Ergotherapie
Die Ergotherapie stellt eine ganzheitliche Therapieform dar, die aktivierende Maßnahmen einsetzt.
Wir beraten, behandeln und fördern Sie, Ihre Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit in den verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens aufrechtzuerhalten.
Es werden standardisierte und evidenzbasierte Behandlungskonzepte und Methoden innerhalb der Ergotherapie angewendet.
Das Ziel der Ergotherapie ist es, Ihre Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
- Verbesserung der Funktionsfähigkeit im täglichen Leben
- Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit
- Steigerung der Belastbarkeit
- Steigerung der manuellen Geschicklichkeit
- Erlernen von Kompensationsmechanismen
Kreativgruppen
- Mittwoch – Seidenmalerei, Korbflechten, Serviettentechnik, Encaustik, Scherenschnitt
- Donnerstag – Töpfern (für Patienten Glasieren und Nachschicken)
Rückenschule
- praktische Umsetzung im Alltag, Sitzen, Arbeitshöhen
Augengruppe
- Entspannungstechniken, Augenübungen, Gesprächskreis
Hüftoperierte
- Hüftwebstuhl, Hilfsmittelberatung (f. z.H.), Gelenkschutz
Knieoperierte
- Kufenwebstuhl, Hilfsmittelberatung (f. z.H.), Gelenkschutz
Sonst. Orthopädische Patienten
- degenerative, rheumatische, neurologische Prozesse oder nach Fraktur sowie Haltungsproblemen
- bei Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Finger, Daumensattel, WS (z.B. Narben, Sehnenscheidenentzündung, Sehnenansatztendopathien, Epicondylitis, BSV, chronisches Schmerzsyndrom, Sudeck, e.t.c.
- ADL, manual- und handtherapeutische Aspekte, Taping, Schienenbau, Koordination und Muskelaufbau, Gelenkschutz, Narbenbehandlung, bei Bedarf Kreativtechniken
Internistische Patienten
- Kognitiver Aufbau (Gedächtnistraining), allgemeiner Leistungsaufbau (bedingt Gehtraining, Hüft- /Kniegeräte), ADL, Mitbehandlung orth. Probleme, bei Bedarf Kreativität, psychosoziale Aspekte
Augenpatienten
- Augenpatienten
- Vermittlung von Alltagsfertigkeiten und Sensibilitätsübungen
- Einführung in Mobilitätstraining (Lang-, Taststocktraining) im Haus, Ort
- Hilfsmittel- ADL – Beratung, Kontaktinfo DBSV (Deutscher Blinden-Sehbehinderten Verband e.V.) und deren Ortsverbände
- Schockbewältigung, Wahrnehmungskompensation und-schulung, andere Sinne aufzeigen, Koordinationstraining (auch Einäugige Patienten)
- Kreativtechniken zur Hand –Hand – Koordination
- Psychische Unterstützung
- Mit Hörbüchern und Taststock für Nutzung im Haus versorgen
Dermatologische Patienten
- bei Bedarf kognitiver Aufbau, orth./neurolog. Mitbehandlung, psychische Unterstützung (Ablenkung aber auch Verarbeitung von Hauterkrankung), Kreativität
Neurologische Patienten
- nach Schlaganfall (Techniken aus Bobath, PNF, manueller Therapie)